- Bitte Kapitel wählen:
Wie werden Luftkeime gemessen?

Als Nährböden werden üblicherweise Malz (Malzextrakt), DG 18 (Pilzselektivmedium) und ggf. TSA (Tryptic soy Agar) verwendet. Der Blutagar (Schafsblut) wird zwar in Krankenhäusern zum Bestimmen von verschiedenen Keimen verwendet, ist aber für die Schimmelpilzanalyse nicht geeignet.
Das Probevolumen muss immer der Jahreszeit und vor allen den Umgebungsparameter wie die Lufttemperatur angepasst werden.
Eine aussagekräftige Bestimmung der Keimbelastung der Luft mit offen ausgelegte Agarschalen ist nicht möglich. Die Sinkgeschwindigkeit der Partikel hängt von ihrer Dichte, den thermischen Auftrieben und der Luftströmung im Raum ab. Deshalb kann mit einer solchen Messung keine verwertbare Aussage über die Belastung der Innenluft durch Schimmelpilze getroffen werden, auch wenn die Vertreter dieser Messmethode dies gerne von sich geben.
Die Messmethode wird auch in der VDI 4300 Blatt 10 (Messen von Innenraumluftverunreinigungen, Messstrategien zum Nachweis von Schimmelpilzen im Innenraum) beschrieben. www.vdi.de
© Copyright Alexander Schaaf (Vervielfältigung ohne Zustimmung des Autors verboten)